Eine Auswahl unserer unterstützten

Projekte

BOCKWINDMÜHLE

Seit 2022 hat Dank gemeinsamer Anstrengungen vom Verkehrsmuseum Berlin und unserer Stiftung das deutschlandweite einzige Modell einer Bockwindmühle im Modellmaßstab 1:30 seinen festen Platz im Müller-Häuschen des Deutschen Technikmuseums in Berlin. Der Vorführer der Bockwindmühle baut das Modell seither kontinuierlich in seinen Vorführungen ein und bringt damit Schülern und Besuchergruppen das Thema „Energiegewinnung durch Wind“ anschaulich nahe.

Vorausgegangen waren 1 ½ Jahren intensiver Planungsarbeit und Evaluierungen, um herauszufinden, welche Themenkomplexe aus Sicht von Schulen im Technikmuseum vertieft werden sollten. Im Ergebnis stand das heute noch brandaktuelle Thema „Energiegewinnung durch Wind und Wasser“ an erster Stelle. Wichtig war vor dem Hintergrund der damals geltenden Corona-Maßnahmen auch, ein Format zu finden, dass sowohl in digitaler Form über die Lernplattform des Museums als auch vor Ort mit den Museumspädagogen den Schülern diesen Themenkomplex veranschaulichen kann.

Wir sind mit dem Ergebnis und der Entwicklung sehr zufrieden!

 

VORSPRUNG

Ich lerne für mein Leben gern

Noch bevor Ende November 2024  die Friedrich Bergius Schule Berlin-Friedenau durch einen Brandbrief der Schulleitung an die Schulverwaltung in den Mittelpunkt öffentlichen Interesses geraten sollte, hatten wir bereits Mitte November im Rahmen dieses neuen Programms der Ruck Stiftung des Aufbruchs die Finanzierung eines professionellen zweitägigen Workshops  unter dem Titel „Ganzheitlich Lernen: Deine Strategien für erfolgreiches Lernen“ inklusive einer Exkursion in das Selbstlernzentrum der Freien Universität Berlin  ermöglicht. Das Ergebnis hat uns begeistert und ermutigt.

Im Mittelpunkt dieser Workshops stand die Entwicklung und Vermittlung effizienter Lernstrategien für Schülerinnen und Schüler, um diese zu selbstständigen Entscheidungen über die eigenen Lernmethoden und -ziele zu befähigen.

Das Fazit des begeisterten und begeisternden Lehrers, Coach, Antigewalt- und Kompetenztrainer Herrn Yunus-Emre Gündogdu hierzu: “Der Workshop war ein voller Erfolg. Er zeigte, dass praktische und alltagsnahe Ansätze das Interesse und die Motivation der Schüler fördern können. Insbesondere der Kontakt zur universitären Welt öffnete den Schülern neue Perspektiven und weckte Begeisterung für das Thema Bildung. Schüler und Lehrer äußerten den Wunsch nach Folgeterminen im neuen Jahr, um den Ansatz weiter zu vertiefen“.

Wir werden dieses Konzept zum Ablauf und zu den Zielen, Strategien und Maßnahmen zum Thema „Lernen lernen“ in den kommenden Monaten im Hinblick auf die die Weiterentwicklung sowie den Ausbau des Programms auf andere Schulen/Schularten aufmerksam mitverfolgen, um die Ruck Stiftung des Aufbruchs bei der Umsetzung dieses großartigen Ansatzes auch weiterhin finanziell unterstützen zu können.

 

ÖKOLOGISCH NACHHALTIGE SPIELLANDSCHAFT

Nachdem das Nachbarschaftszentrums in der UFA-Fabrik e.V. bereits 2004 aus über 700 Bewerbern weltweit von der UN Habitat zu einem der Pilotprojekte für ein nachhaltiges Lebensumfeld ausgezeichnet wurde, erfolgt in 2025 nunmehr auch mit unserer Unterstützung die sukzessive Umgestaltung der Außenflächen der in ihrer Trägerschaft befindlichen Kita MaRis in Tempelhof für derzeit ca 190 betreute Kinder.

Im Vordergrund der Maßnahmen steht dabei insbesondere die Entsiegelung der Flächen für eine damit verbundene CO2-Reduktion sowie die Schaffung einer kindgerechten vielseitigen motorisch fördernden und ökologisch nachhaltigen Spiel- und Bewegungslandschaft im Außenbereich.

An der Finanzierung der Gestaltung dieser Bewegungslandschaft im Außenbereich hat sich unsere Stiftung gerne beteiligt hat und freut sich auf viele spannende Vorher-Nachher-Bilder!

-> Artikel Abendblatt

 

GANGWAY e.V. REINICKENDORF

Seit 2018 erfolgt stiftungsseitig kontinuierlich die Unterstützung der Straßensozialarbeit von Gangway e.V, Berlin-Reinickendorf für verschiedenste sportliche, technische, kreative bis hin zu berufsvorbereitenden Maßnahmen. 

Für ein Fußballprojekts mit professionellen Trainingseinheiten durch einen Profi-Fußballers auch für  geflüchtete Jugendlichen , konnten wir in einem ersten Schritt die Anschaffung von Fußballschuhen sicherstellen, da die Jugendlichen zumeist in Straßenschuhen trainierten Bilder haben wir ja

Es folgten die technische Ausstattung eines Aufenthaltsraums wie auch die stiftungsseitige Unterstützung einer Aktion zur Verschönerung eines Spiel- und Bolzplatzes in Reinickendorf.

Die Kreativität der Kinder und Jugendlichen zur Verschönerung der zunächst kahlen und grauen Wände wurde durch zwei professionelle Berliner Graffitikünstlern unterstützt, so dass derBolz- und Spielplatz mit Farbe und Leben gefüllt werden konnten. Durch diese Ansätze außerschulischer Bildungsprozesse erfolgte nicht nur eine Identifikation mit dem Spielplatz, sondern konkret auch eine Qualitätssteigerung des Ortes für alle Anwohner/innen.

2023 gelang daneben erstmals die Vermittlung von drei ausbildungsvorbereitenden Praktika sowie zwei Ausbildungsplätzen an fünf von Gangway e.V. betreute Jugendliche durch den unermüdlichen persönlichen Einsatz von Anette Weller, Mitglied des Stiftungsrat der Stiftung Rotary Club Berlin Humboldt, die nicht zuletzt auch hierfür ausgezeichnet wurde.

-> Zum Artikel „Aktuelles aus der Stiftung“

 

Von rechts:  Sabine Kotulla- Ruck Stiftung des Aufbruchs, Prof. Dr. Volker Wittpahl- Rotary Club Berlin Humboldt, Cornelia Masuhr – Stiftung Rotary Club Berlin Humboldt

GESCHWISTERKINDER

Eine Herzensangelegenheit ist uns seit 2020 die Unterstützung der Initiative „Geschwisterkinder“ vom Kinderhospiz BERLINER HERZ.

Das teil- und vollstationäres Kinderhospiz Berliner Herz begleitet ca. hundert Familien in ganz Berlin und bietet neben der Pflege auch eine Geschwister- und Kindertrauergruppe.

Dank des gemeinsamen Engagements konnte so zum Beispiel im Sommer 2021 dieser Geschwistergruppe eine sorgenfreie Trainingswoche plus grandioser Aufführung als Sommerfest im Kinderzirkus CABUWZI organsiert werden. 2025 wird das Kinderhospiz 10 Jahre alt und dazu ist im Sommer geplant, mit den Kindern aus dem Geschwister- und Trauerprojekt sowie mit den erkrankten Kindern und Eltern erneut ein buntes Musical auf die Beine zu stellen.  

Bereits im Zirkus Cabuwazi stellten die jungen Darsteller ihr musikalisches Talent unter Beweis. Gerade der Erfolg dieser Veranstaltung führte anschließend in Kooperation mit dem Berliner Rundfunkchor im Juli 2022 zur Aufführung des eigenen Musical „Aponis Verwandlung“ mit professioneller Maske durch die Schaubühne Berlin. Damit boten die kleinen Darsteller ihren kranken Geschwistern erneut ein großartiges Sommerevent!

-> Artikel und Video auf „Humanistisch.de“

ROCK YOUR LIFE

ROCK YOUR LIFE! Berlin unterstützt in Zusammenarbeit mit drei Schulen junge Menschen aus sozial, wirtschaftlich und/oder familiär benachteiligten Hintergründen beim erfolgreichen Start in ihrer Zukunft. Zu diesem Zweck werden sogenannte Mentoring-Beziehungen zwischen Studierenden und Schülern geschaffen. Die Initiative qualifiziert die Mentoren, die dann über einen Zeitraum von zwei Jahren je einen Schüler kontinuierlich, Eins-zu-Eins, während der beiden letzten Schuljahre begleiten.

Wir haben uns im Vorstand und Stiftungsrat entschlossen, Wochenendseminare für die Trainings der Studierenden (Mentoren) finanziell zu unterstützen. Weitere Informationen sind auf der Homepage www.rockyourlife.de zu finden.

 

BARFUßPFAD BEELITZER HEILSTÄTTEN

Unbeschwert die Natur mit allen Sinnen erfahren- sehen, riechen, fühlen, schmecken, ertasten, hören und ein paar Stunden Lebensfreude, Spaß und Abwechslung genießen, war Ziel des gemeinsamen Besuches im Barfußpfad der Beelitz Heilstätten, den die Stiftung im September 2023 den Familien ermöglichte. Die Kinder und deren Familien lernten eine besondere Naturerkundung kennen und verschiedene Übungen und Spiele schärften die Sinneserfahrung und vermittelten Wissensertes über Pflanzen und Tiere.

2025 wird das Kinderhospiz 10 Jahre alt und dazu ist im Sommer geplant, mit den Kindern aus dem Geschwister- und Trauerprojekt sowie mit den erkrankten Kindern und Eltern ein buntes Musical auf die Beine zu stellen.

Sobald wir näheres erfahren, wird die Stiftung die Möglichkeit einer weiteren Förderung prüfen